Ihr Augenlicht ist unsere Berufung
Als ihr privater Augenarzt in Würzburg bieten wir Ihnen kompetente und freundliche Dienstleistungen rund um die Augenheilkunde. Ohne lange Wartezeiten, mit Terminen nach Absprache und ohne Hektik während der Behandlung.
Sehen Sie dazu auch die Bewertungen anderer Patienten auf Jameda und Google.
Durch eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung bei namhaften Experten verfügen wir in allen Fachbereichen der Augenheilkunde über umfassendes Wissen.
Hinweis für gesetzlich versicherte Patienten (Kassenpatienten)
Auch wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert, also kein Privatpatient sind, können Sie sich von einem Privatarzt untersuchen lassen. Sie kommen dann als Selbstzahler in unsere Praxis. Das Honorar wird nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne einen Überblick.
Eine Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse und die Verordnung von Kassen-Rezepten ist leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sollten Sie sich trotzdem für eine Untersuchung oder Behandlung durch unsere private Praxis entscheiden, setzen Sie sich bitte einfach für einen individuellen Termin mit uns in Verbindung.
Als ihr privater Augenarzt in Würzburg bieten wir Ihnen kompetente und freundliche Dienstleistungen rund um die Augenheilkunde. Ohne lange Wartezeiten, mit Terminen nach Absprache und ohne Hektik während der Behandlung.
Sehen Sie dazu auch die Bewertungen anderer Patienten auf Jameda und Google.
Durch eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung bei namhaften Experten verfügen wir in allen Fachbereichen der Augenheilkunde über umfassendes Wissen.
Hinweis für gesetzlich versicherte Patienten (Kassenpatienten)
Auch wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert, also kein Privatpatient sind, können Sie sich von einem Privatarzt untersuchen lassen. Sie kommen dann als Selbstzahler in unsere Praxis. Das Honorar wird nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne einen Überblick.
Eine Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse und die Verordnung von Kassen-Rezepten ist leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sollten Sie sich trotzdem für eine Untersuchung oder Behandlung durch unsere private Praxis entscheiden, setzen Sie sich bitte einfach für einen individuellen Termin mit uns in Verbindung.
VORSORGE
Ihre Augen liegen uns am Herzen. Da Augenerkrankungen häufig schleichend voranschreiten, treten Beschwerden erst auf, wenn die Veränderung schon weit fortgeschritten ist. Eine frühe Diagnose ist daher nicht selten wichtig, um bleibende Schäden zu verhindern. Daher empfehlen wir Ihnen einmal im Jahr eine Augenvorsorge, auch wenn Sie keine Beschwerden haben.
Diese biete ich Ihnen in meiner privaten Augenarztpraxis in Würzburg gerne an. Neben der Sehschärfe wird das räumliche Sehen, Farbsehen, das periphere Sehvermögen sowie die Fokussierfähigkeit des Auges überprüft. Selbstverständlich erfolgt eine ausführliche organische Untersuchung mittels
Spaltlampenbiomikroskopie.
Durch die hochmoderne Praxisausstattung kann ich Ihnen weiterführende Diagnostik auf höchstem Niveau bieten. Ich nehme mir Zeit für Sie und berate Sie im Falle einer Diagnose ausführlich und mit Geduld über Behandlungsmöglichkeiten und Prognose.
Diese biete ich Ihnen in meiner privaten Augenarztpraxis in Würzburg gerne an. Neben der Sehschärfe wird das räumliche Sehen, Farbsehen, das periphere Sehvermögen sowie die Fokussierfähigkeit des Auges überprüft. Selbstverständlich erfolgt eine ausführliche organische Untersuchung mittels
Spaltlampenbiomikroskopie.
Durch die hochmoderne Praxisausstattung kann ich Ihnen weiterführende Diagnostik auf höchstem Niveau bieten. Ich nehme mir Zeit für Sie und berate Sie im Falle einer Diagnose ausführlich und mit Geduld über Behandlungsmöglichkeiten und Prognose.
KURZICHTIGKEIT IM KINDESALTER
Ist Ihr Kind kurzsichtig und nimmt die Kurzsichtigkeit stetig zu? Es könnte sich um eine progressive Myopie handeln.
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Wir beraten Sie gerne ausführlich über Therapiemöglichkeiten zur Vorbeugung der Zunahme einer Kurzsichtigkeit im Kindesalter.
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Wir beraten Sie gerne ausführlich über Therapiemöglichkeiten zur Vorbeugung der Zunahme einer Kurzsichtigkeit im Kindesalter.
STrabismus (Schielen)
In unserer orthoptischen Sprechstunde für Kinder und Erwachsene werden Fehlstellungen (Strabismus/Schielen) und Augenmuskelstörungen unterschiedlicher Ursache diagnostiziert und behandelt.
Ein wichtiges Aufgabengebiet ist die orthoptische Betreuung von Kindern. Aber auch die Versorgung von Patienten mit Sehstörungen nach Schlaganfall, im Rahmen eines Diabetes mellitus oder von Schilddrüsenfunktionstörungen finden
im Rahmen dieser Sprechstunde statt.
Ein wichtiges Aufgabengebiet ist die orthoptische Betreuung von Kindern. Aber auch die Versorgung von Patienten mit Sehstörungen nach Schlaganfall, im Rahmen eines Diabetes mellitus oder von Schilddrüsenfunktionstörungen finden
im Rahmen dieser Sprechstunde statt.
Trockenes Auge (Sicca-Syndrom)
Das trockene Auge ist eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Meist wird diese Erkrankung durch den normalen Alterungsprozess verursacht. Verschiedene Faktoren können das Krankheitsbild jedoch beeinflussen und verschlimmern. Dazu gehören Stoffwechsel-erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus oder Funktionsstörungen der Schilddrüse. Aber auch Umwelteinflüsse wie trockene Heizungsluft, Klimaanlagen, Abgase und Bildschirmarbeit oder unzureichende Brillenkorrektur führen häufig zu Beschwerden. Meist ist das Krankheitsbild harmlos, kann jedoch für den Einzelnen sehr belastend sein und in Einzelfällen zu schweren Komplikationen führen.
Wir unterscheiden zwei Formen des trockenen Auges, die hyposekretorische Form, das heißt es kommt zu einer reduzierten Tränenfilmproduktion, und die evaporative Form, hier kommt es zu einer vermehrten Verdunstung des Tränenfilms. In beiden Fällen handelt es sich um eine Entzündungsreaktion des Auges, es wird nicht mehr ausreichend befeuchtet.
Das trockene Auge äußert sich in vielfältiger Weise. Augenjucken, gerötete Augen, müde Augen, geschwollene Lider, Fremdkörpergefühl, Unverträglichkeit von Zugluft oder Kontaktlinsen und erstaunlicherweise auch durch tränende Augen. Sekretabsonderung, verklebte Augen, Druckgefühl hinter den Augen, Schwierigkeiten beim Lesen und vermehrte Lichtempfindlichkeit sind weitere Symptome des trockenen Auges, die einzeln oder auch gemeinsam auftreten können. Das trockene Auge gibt es in Ausnahmefällen auch bei Kindern.
Therapie
Bevor Sie mit einer Therapie beginnen ist es wichtig, dass die Diagnose durch einen Augenarzt gesichert wird. Selbstmedikation ohne augenärztliche Diagnose kann die Erkrankung verschlimmern oder ernsthafte Komplikationen hervorrufen. Mittels Spaltlampenbiomikroskopie kann in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg eine gründliche Untersuchung des Auges und der umgebenden Haut erfolgen. Mit verschiedenen einfachen und schmerzfreien Tests kann die Diagnose gesichert werden. Danach empfehlen wir Ihnen eine für Sie individuell angepasste Therapie. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, ist beim Heilungsprozess viel Geduld erforderlich.
In meiner Augenarztpraxis nehme ich mir ausreichend Zeit für Sie, um den Ursachen für Ihre Beschwerden auf den Grund zu gehen und die für Sie beste Lösung zu finden. Die Behandlung des trockenen Auges ist als ein Weg zu verstehen, den wir als Augenarzt und Patient gemeinsam gehen, bis eine Lösung gefunden wird, mit der Sie gut durch Ihren Alltag kommen. Durch meine jahrelange Erfahrung in der Sprechstunde für das trockene Auge an der Universitätsaugenklinik Bonn verfüge ich über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang auch mit besonders schweren Fällen von trockenem Auge.
Sie sind bei mir in den besten Händen.
Wir unterscheiden zwei Formen des trockenen Auges, die hyposekretorische Form, das heißt es kommt zu einer reduzierten Tränenfilmproduktion, und die evaporative Form, hier kommt es zu einer vermehrten Verdunstung des Tränenfilms. In beiden Fällen handelt es sich um eine Entzündungsreaktion des Auges, es wird nicht mehr ausreichend befeuchtet.
Das trockene Auge äußert sich in vielfältiger Weise. Augenjucken, gerötete Augen, müde Augen, geschwollene Lider, Fremdkörpergefühl, Unverträglichkeit von Zugluft oder Kontaktlinsen und erstaunlicherweise auch durch tränende Augen. Sekretabsonderung, verklebte Augen, Druckgefühl hinter den Augen, Schwierigkeiten beim Lesen und vermehrte Lichtempfindlichkeit sind weitere Symptome des trockenen Auges, die einzeln oder auch gemeinsam auftreten können. Das trockene Auge gibt es in Ausnahmefällen auch bei Kindern.
Therapie
Bevor Sie mit einer Therapie beginnen ist es wichtig, dass die Diagnose durch einen Augenarzt gesichert wird. Selbstmedikation ohne augenärztliche Diagnose kann die Erkrankung verschlimmern oder ernsthafte Komplikationen hervorrufen. Mittels Spaltlampenbiomikroskopie kann in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg eine gründliche Untersuchung des Auges und der umgebenden Haut erfolgen. Mit verschiedenen einfachen und schmerzfreien Tests kann die Diagnose gesichert werden. Danach empfehlen wir Ihnen eine für Sie individuell angepasste Therapie. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, ist beim Heilungsprozess viel Geduld erforderlich.
In meiner Augenarztpraxis nehme ich mir ausreichend Zeit für Sie, um den Ursachen für Ihre Beschwerden auf den Grund zu gehen und die für Sie beste Lösung zu finden. Die Behandlung des trockenen Auges ist als ein Weg zu verstehen, den wir als Augenarzt und Patient gemeinsam gehen, bis eine Lösung gefunden wird, mit der Sie gut durch Ihren Alltag kommen. Durch meine jahrelange Erfahrung in der Sprechstunde für das trockene Auge an der Universitätsaugenklinik Bonn verfüge ich über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang auch mit besonders schweren Fällen von trockenem Auge.
Sie sind bei mir in den besten Händen.
Katarakt (grauer Star)
Ein grauer Star liegt vor, wenn die Linse des Auges getrübt ist. Diese Trübung verhindert, dass das Licht auf die Netzhaut durchdringt, wo der eigentliche Sehprozess stattfindet.
Der graue Star kann schon früh die Sehkraft beeinträchtigen. Manchmal lässt sich dies zunächst durch eine Brille ausgleichen. Mit zunehmender Linsentrübung verschlechtert sich jedoch die Sehkraft, teilweise nimmt die Blendempfindlichkeit vor allem nachts erheblich zu. Dies führt im Verlauf zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag, auch bei der Teilnahme am Straßenverkehr. Die Ursachen für die Entwicklung eines grauen Stars sind vielfältig. Verletzungen, Entzündungen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können zu einer Linsentrübung führen. Manche Kinder kommen mit einer Linsentrübung zur Welt. Die häufigste Ursache ist jedoch der natürliche Alterungsprozess.
Vorsorge
Bei der von uns empfohlenen jährlichen Vorsorgeuntersuchung in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg führen wir neben einem Sehtest eine Untersuchung aller Augenabschnitte, auch der Linse, mittels Spaltlampenbiomikroskopie durch. Hierbei kann die Linsentrübung schnell diagnostiziert werden. Weiterführende Untersuchungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig.
Therapie
Bei einem kurzen operativen Eingriff wird die graue Linse entfernt und durch eine kristallklare Kunstlinse ersetzt. So gelangt das Licht wieder auf die Netzhaut. Bei sonstiger Augengesundheit ist dann ein normales Sehen nach kurzer Rekonvaleszenz wieder möglich. Die Auswahl an künstlichen Intraokularlinsen ist groß. Wir nehmen uns für Sie Zeit und beraten Sie gerne ausführlich zu Ihren Möglichkeiten.
Der graue Star kann schon früh die Sehkraft beeinträchtigen. Manchmal lässt sich dies zunächst durch eine Brille ausgleichen. Mit zunehmender Linsentrübung verschlechtert sich jedoch die Sehkraft, teilweise nimmt die Blendempfindlichkeit vor allem nachts erheblich zu. Dies führt im Verlauf zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag, auch bei der Teilnahme am Straßenverkehr. Die Ursachen für die Entwicklung eines grauen Stars sind vielfältig. Verletzungen, Entzündungen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können zu einer Linsentrübung führen. Manche Kinder kommen mit einer Linsentrübung zur Welt. Die häufigste Ursache ist jedoch der natürliche Alterungsprozess.
Vorsorge
Bei der von uns empfohlenen jährlichen Vorsorgeuntersuchung in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg führen wir neben einem Sehtest eine Untersuchung aller Augenabschnitte, auch der Linse, mittels Spaltlampenbiomikroskopie durch. Hierbei kann die Linsentrübung schnell diagnostiziert werden. Weiterführende Untersuchungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig.
Therapie
Bei einem kurzen operativen Eingriff wird die graue Linse entfernt und durch eine kristallklare Kunstlinse ersetzt. So gelangt das Licht wieder auf die Netzhaut. Bei sonstiger Augengesundheit ist dann ein normales Sehen nach kurzer Rekonvaleszenz wieder möglich. Die Auswahl an künstlichen Intraokularlinsen ist groß. Wir nehmen uns für Sie Zeit und beraten Sie gerne ausführlich zu Ihren Möglichkeiten.
Glaukom (grüner Star)
Das Glaukom oder der grüne Star ist eine Erkrankung, die unbehandelt zu Erblindung führen kann. Es gibt viele verschiedene Formen des Glaukoms. Allen gemeinsam ist, dass sie unbehandelt zu einer Zerstörung des Sehnerven führen, die nicht mehr umkehrbar ist.
Das Tückische am Glaukom sind die in den allermeisten Fällen fehlenden Beschwerden. Der Betroffene selbst hat keine Schmerzen und zunächst auch keine Sehstörungen. Erst wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist, bemerkt der Erkrankte Gesichtsfeldausfälle und schnell auch eine Abnahme der zentralen Sehschärfe.
Hervorgerufen wird die Degeneration der Zellen durch verschiedene Faktoren. Neben anderen Ursachen, die in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, spielt der individuelle Augeninnendruck weiterhin eine große Rolle.
Vorsorge
Die Früherkennung des Glaukoms ist für die Prognose enorm wichtig. Wir raten daher zu regelmäßigen Kontrollen in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg. Neben der Augeninnendruckmessung erfolgt eine augenfachärztliche Begutachtung des sogenannten Kammerwinkels und des Sehnervenkopfes mittels Spaltlampenbiomikroskopie. Um das Risiko eines beginnenden oder bestehenden Glaukoms bestmöglich einschätzen zu können, gibt es noch weitere präzise Untersuchungsmethoden, die in unserer privaten Augenarztpraxis alle zur Verfügung stehen. Die Hornhautdickenmessung, die Vermessung des Sehnerven und selbst die Gesichtsfelduntersuchung können mit minimalem Aufwand für den Patienten in unserer privaten Praxis in Würzburg durchgeführt werden.
Therapie
Wie ein Glaukom therapiert wird hängt weitestgehend von der Art des Glaukoms ab. Nach ausführlicher Auswertung aller erhobener Befunde muss eine individuelle Therapie begonnen werden.
Eine sehr sanfte Methode um den Augeninnendruck zu senken ist die selektive Lasertrabekuloplasie, der sogenannte SLT-Laser. Hierbei handelt es sich um eine kurze, gut wirksame Laserbehandlung, die nur wenige Minuten dauert. Wir führen diese Behandlung in unserer Augenarztpraxis täglich durch. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Tückische am Glaukom sind die in den allermeisten Fällen fehlenden Beschwerden. Der Betroffene selbst hat keine Schmerzen und zunächst auch keine Sehstörungen. Erst wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist, bemerkt der Erkrankte Gesichtsfeldausfälle und schnell auch eine Abnahme der zentralen Sehschärfe.
Hervorgerufen wird die Degeneration der Zellen durch verschiedene Faktoren. Neben anderen Ursachen, die in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, spielt der individuelle Augeninnendruck weiterhin eine große Rolle.
Vorsorge
Die Früherkennung des Glaukoms ist für die Prognose enorm wichtig. Wir raten daher zu regelmäßigen Kontrollen in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg. Neben der Augeninnendruckmessung erfolgt eine augenfachärztliche Begutachtung des sogenannten Kammerwinkels und des Sehnervenkopfes mittels Spaltlampenbiomikroskopie. Um das Risiko eines beginnenden oder bestehenden Glaukoms bestmöglich einschätzen zu können, gibt es noch weitere präzise Untersuchungsmethoden, die in unserer privaten Augenarztpraxis alle zur Verfügung stehen. Die Hornhautdickenmessung, die Vermessung des Sehnerven und selbst die Gesichtsfelduntersuchung können mit minimalem Aufwand für den Patienten in unserer privaten Praxis in Würzburg durchgeführt werden.
Therapie
Wie ein Glaukom therapiert wird hängt weitestgehend von der Art des Glaukoms ab. Nach ausführlicher Auswertung aller erhobener Befunde muss eine individuelle Therapie begonnen werden.
Eine sehr sanfte Methode um den Augeninnendruck zu senken ist die selektive Lasertrabekuloplasie, der sogenannte SLT-Laser. Hierbei handelt es sich um eine kurze, gut wirksame Laserbehandlung, die nur wenige Minuten dauert. Wir führen diese Behandlung in unserer Augenarztpraxis täglich durch. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Netzhauterkrankungen
Es gibt viele unterschiedliche Netzhauterkrankungen. Viele davon betreffen die Makula, also die Stelle des schärfsten Sehens. Netzhauterkrankungen beginnen häufig schleichend und bleiben für den Betroffenen selbst lange unbemerkt. Treten dann Symptome auf, wie beispielsweise verzerrtes Sehen oder Fehlen von einzelnen Buchstaben beim Lesen, gilt es schnell zu handeln.
Wir raten Ihnen daher zu einer jährlichen Vorsorgeuntersuchung in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg. Durch eine hochmoderne Ausstattung stehen Ihnen alle diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung. Ganz ohne Wartezeit.
Durch meine Ausbildung an der Universitätsaugenklinik Bonn, lange Zeit in direktem Kontakt zu Prof. Dr. med. F. G. Holz, habe ich eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet und ein gutes Gespür für die Erkrankungen entwickelt. Sie können sich vertrauensvoll an mich wenden.
Wir raten Ihnen daher zu einer jährlichen Vorsorgeuntersuchung in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg. Durch eine hochmoderne Ausstattung stehen Ihnen alle diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung. Ganz ohne Wartezeit.
Durch meine Ausbildung an der Universitätsaugenklinik Bonn, lange Zeit in direktem Kontakt zu Prof. Dr. med. F. G. Holz, habe ich eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet und ein gutes Gespür für die Erkrankungen entwickelt. Sie können sich vertrauensvoll an mich wenden.
Uveitis
Uveitis ist ein Begriff für eine Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen des Auges. Die Uveitis lässt sich je nach Ort des Entzündungsursprungs in verschiedene Formen einteilen.
Iritis, vordere Uveitis
Die vordere Uveitis, auch Regenbogenhaut-entzündung/Entzündung des Strahlenkörpers, führt je nach Verlauf akut zu Druckschmerz, Lichtempfindlichkeit und gerötetem Auge. Beginnt die Erkrankung schleichend, kommt es langsamer und weniger intensiv zu den vorgenannten Symptomen.
Intermediäre, mittlere Uveitis
Diese Form der Uveitis spielt sich im mittleren Teil des Auges ab. Die Erkrankung kann auf viele unterschiedliche Arten und Weisen verlaufen. Das häufigste Symptom sind Schlieren, die durch das Gesichtsfeld wandern. Eine Rötung des Auges kann ganz oder teilweise ausbleiben, so dass der Patient häufig erst zum Arzt geht, wenn es zu einer deutlichen Sehverschlechterung gekommen ist.
Die mittlere Uveitis tritt vor allem bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen um das 35. Lebensjahr auf und kann sich über viele Jahre bis Jahrzehnte hinziehen. In diesem Zeitraum kann es zu verschiedenen Komplikationen, wie unter anderem Netzhautschwellung, Netzhautablösung oder Ausbildung eines grauen Stars kommen.
Hintere Uveitis
Bei der hinteren Uveitis kommt es zu einer Entzündung der Aderhaut und manchmal auch der Netzhaut. Das betroffene Auge, es können auch beide Augen betroffen sein, ist nicht zwangsweise gerötet. Üblicherweise bemerken die Patienten ein Schlierensehen, Fliegen und Punkte die sich bewegen, oder einen Nebel. Teilweise werden auch fleckförmige oder größere Gesichtsfeldausfälle beklagt.
Diagnose
Sollten Sie an einem oder mehreren der oben genannten Symptome leiden, stellen Sie sich bitte zeitnah bei uns vor. In unserer privaten Augenarztpraxis führen wir eine Untersuchung mittels Spaltlampenbiomikroskopie durch, bei der wir unterschiedliche hochpräzise Lupen und Gläser verwenden. Für eine weiterführende Diagnostik stehen Ihnen bei uns hochmoderne Geräte zur Verfügung, die uns eine genaue Diagnosestellung ermöglichen.
Ursachen der Uveitis
Die Ursachen für eine Uveitis sind breit gefächert, auch wenn sich in den meisten Fällen keine Ursprungserkrankung finden lässt. Wir sprechen dann von einer primären Uveitis.
Findet sich eine Ursache, handelt es sich um eine sekundäre Uveitis.
Ursachen der sekundären Uveitis
Morbus Bechterew, Morbus Reiter, Psoriasisartritis (alle HLAB 27 assoziiert), Morbus Becet, Juvenile idiopathische Artritis, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Sakoidose, Tuberkulose, Borreliose, HIV, Herpes simplex Viren, Toxoplasmose, Multiple Sklerose.
Therapie
Bei leichteren Fällen besteht die Therapie zunächst in der Applikation von Augentropfen. Sollte dies nicht ausreichen, stehen uns eine intensivere lokale Spritzentherapie oder später eine systemische Therapie mittels Tabletten oder Spritzen, im Akutstadium auch Infusionen zur Verfügung.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, zunächst mit dem Hausarzt, bei chronischen Fällen oft mit einem Rheumatologen wird notwendig, wenn sich die Krankheit wiederholt, also chronisch wird.
Mit viel Zeit und Engagement kümmern wir uns darum, dass Sie optimal versorgt sind. Für besonders schwere Fälle besteht eine enge Zusammenarbeit mit Professor Robert Finger der Universitätsaugenklinik in Bonn, einem führenden Experten auf dem Gebiet.
Für die Patienten und das Ärzteteam ist die Uveitis eine Herausforderung, die beiden Seiten viel Geduld abverlangt. In unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg finden wir für Sie den besten Weg mit dieser Augenerkrankung umzugehen.
Uveitis im Kinderalter
Eine Uveitis kann auch schon im Kindesalter auftreten. Die Erkrankung geht häufig mit der Juvenilen idiopathischen Artritis (JIA) einher. Da bei Kindern die typischen Beschwerden und auch eine Rötung der Augen ausbleiben kann, sollten alle Kinder mit rheumatischen Erkrankungen regelmäßig in einer Augenarztpraxis untersucht werden. Bei stationären Aufenthalten übernimmt die Kontrolle der behandelnde Augenarzt der Klinik. Außerhalb des Krankenhauses ist Ihr Kind in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg in den besten Händen.
Iritis, vordere Uveitis
Die vordere Uveitis, auch Regenbogenhaut-entzündung/Entzündung des Strahlenkörpers, führt je nach Verlauf akut zu Druckschmerz, Lichtempfindlichkeit und gerötetem Auge. Beginnt die Erkrankung schleichend, kommt es langsamer und weniger intensiv zu den vorgenannten Symptomen.
Intermediäre, mittlere Uveitis
Diese Form der Uveitis spielt sich im mittleren Teil des Auges ab. Die Erkrankung kann auf viele unterschiedliche Arten und Weisen verlaufen. Das häufigste Symptom sind Schlieren, die durch das Gesichtsfeld wandern. Eine Rötung des Auges kann ganz oder teilweise ausbleiben, so dass der Patient häufig erst zum Arzt geht, wenn es zu einer deutlichen Sehverschlechterung gekommen ist.
Die mittlere Uveitis tritt vor allem bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen um das 35. Lebensjahr auf und kann sich über viele Jahre bis Jahrzehnte hinziehen. In diesem Zeitraum kann es zu verschiedenen Komplikationen, wie unter anderem Netzhautschwellung, Netzhautablösung oder Ausbildung eines grauen Stars kommen.
Hintere Uveitis
Bei der hinteren Uveitis kommt es zu einer Entzündung der Aderhaut und manchmal auch der Netzhaut. Das betroffene Auge, es können auch beide Augen betroffen sein, ist nicht zwangsweise gerötet. Üblicherweise bemerken die Patienten ein Schlierensehen, Fliegen und Punkte die sich bewegen, oder einen Nebel. Teilweise werden auch fleckförmige oder größere Gesichtsfeldausfälle beklagt.
Diagnose
Sollten Sie an einem oder mehreren der oben genannten Symptome leiden, stellen Sie sich bitte zeitnah bei uns vor. In unserer privaten Augenarztpraxis führen wir eine Untersuchung mittels Spaltlampenbiomikroskopie durch, bei der wir unterschiedliche hochpräzise Lupen und Gläser verwenden. Für eine weiterführende Diagnostik stehen Ihnen bei uns hochmoderne Geräte zur Verfügung, die uns eine genaue Diagnosestellung ermöglichen.
Ursachen der Uveitis
Die Ursachen für eine Uveitis sind breit gefächert, auch wenn sich in den meisten Fällen keine Ursprungserkrankung finden lässt. Wir sprechen dann von einer primären Uveitis.
Findet sich eine Ursache, handelt es sich um eine sekundäre Uveitis.
Ursachen der sekundären Uveitis
Morbus Bechterew, Morbus Reiter, Psoriasisartritis (alle HLAB 27 assoziiert), Morbus Becet, Juvenile idiopathische Artritis, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Sakoidose, Tuberkulose, Borreliose, HIV, Herpes simplex Viren, Toxoplasmose, Multiple Sklerose.
Therapie
Bei leichteren Fällen besteht die Therapie zunächst in der Applikation von Augentropfen. Sollte dies nicht ausreichen, stehen uns eine intensivere lokale Spritzentherapie oder später eine systemische Therapie mittels Tabletten oder Spritzen, im Akutstadium auch Infusionen zur Verfügung.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, zunächst mit dem Hausarzt, bei chronischen Fällen oft mit einem Rheumatologen wird notwendig, wenn sich die Krankheit wiederholt, also chronisch wird.
Mit viel Zeit und Engagement kümmern wir uns darum, dass Sie optimal versorgt sind. Für besonders schwere Fälle besteht eine enge Zusammenarbeit mit Professor Robert Finger der Universitätsaugenklinik in Bonn, einem führenden Experten auf dem Gebiet.
Für die Patienten und das Ärzteteam ist die Uveitis eine Herausforderung, die beiden Seiten viel Geduld abverlangt. In unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg finden wir für Sie den besten Weg mit dieser Augenerkrankung umzugehen.
Uveitis im Kinderalter
Eine Uveitis kann auch schon im Kindesalter auftreten. Die Erkrankung geht häufig mit der Juvenilen idiopathischen Artritis (JIA) einher. Da bei Kindern die typischen Beschwerden und auch eine Rötung der Augen ausbleiben kann, sollten alle Kinder mit rheumatischen Erkrankungen regelmäßig in einer Augenarztpraxis untersucht werden. Bei stationären Aufenthalten übernimmt die Kontrolle der behandelnde Augenarzt der Klinik. Außerhalb des Krankenhauses ist Ihr Kind in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg in den besten Händen.
Frühgeborene
Die Ausreifung der Netzhautgefäße des Auges ist frühestens zum Zeitpunkt der Geburt abgeschlossen.
Kommen Säuglinge zu früh zur Welt, kann dies zur Folge haben, dass die Netzhautgefäße des Auges sich nicht regelrecht ausbilden, sondern in den Glaskörperraum wachsen und somit großen Schaden mit Sehbehinderung hervorrufen können - die so genannte Frühgeborenenretinopathie. Um Spätschäden zu verhindern und gegebenenfalls rechtzeitig eine Therapie einleiten zu können, ist eine augenärztliche Untersuchung notwendig.
In der Regel erfolgen die ersten Untersuchungen, solange Ihr Baby noch im Krankenhaus ist. Sollten danach noch weitere Kontrollen notwendig sein, können Sie vertrauensvoll in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg einen Termin vereinbaren. Wir untersuchen Ihr Baby in liebevoller Umgebung ohne Kontakt mit anderen Kindern und beraten Sie mit viel Zeit individuell über mögliche Therapieoptionen.
Egal mit welchem Anliegen Sie zu uns kommen, wir nehmen uns des Problems ohne Wartezeiten an.
Kommen Säuglinge zu früh zur Welt, kann dies zur Folge haben, dass die Netzhautgefäße des Auges sich nicht regelrecht ausbilden, sondern in den Glaskörperraum wachsen und somit großen Schaden mit Sehbehinderung hervorrufen können - die so genannte Frühgeborenenretinopathie. Um Spätschäden zu verhindern und gegebenenfalls rechtzeitig eine Therapie einleiten zu können, ist eine augenärztliche Untersuchung notwendig.
In der Regel erfolgen die ersten Untersuchungen, solange Ihr Baby noch im Krankenhaus ist. Sollten danach noch weitere Kontrollen notwendig sein, können Sie vertrauensvoll in unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg einen Termin vereinbaren. Wir untersuchen Ihr Baby in liebevoller Umgebung ohne Kontakt mit anderen Kindern und beraten Sie mit viel Zeit individuell über mögliche Therapieoptionen.
Egal mit welchem Anliegen Sie zu uns kommen, wir nehmen uns des Problems ohne Wartezeiten an.
Kindersprechstunde
Der Entwicklungsprozess des Auges ist mit der Geburt eines Kindes nicht beendet. Vielmehr muss das richtige Sehen in den ersten Lebensjahren erlernt werden. Bleibt dieser Lernprozess aus, können Kinder eine sogenannte Schwachsichtigkeit oder Amblyopie entwickeln. Das beidäugige, räumliche Sehen ist dann nicht oder nur eingeschränkt möglich. Eine Therapie ist nur in den ersten Lebensjahren sinnvoll.
Wenn Kinder schlecht sehen, bleibt dies im Alltag jedoch häufig lange unbemerkt. Die Sehfähigkeit eines Kindes sollte daher rechtzeitig, das erste Mal gar schon in den ersten Lebensmonaten, überprüft werden. Hierzu bieten wir in der Orthoptik/Sehschule unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg die Kindersprechstunde an. Dort erkennen wir Schwachsichtigkeit, Fehlstellungen (Schielen/Strabismus) und Augenmuskelstörungen unterschiedlicher Ursachen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, so dass wir schnell und sicher die richtige Behandlung einleiten können.
Bei uns ist Ihr Kind in den besten Händen.
Wenn Kinder schlecht sehen, bleibt dies im Alltag jedoch häufig lange unbemerkt. Die Sehfähigkeit eines Kindes sollte daher rechtzeitig, das erste Mal gar schon in den ersten Lebensmonaten, überprüft werden. Hierzu bieten wir in der Orthoptik/Sehschule unserer privaten Augenarztpraxis in Würzburg die Kindersprechstunde an. Dort erkennen wir Schwachsichtigkeit, Fehlstellungen (Schielen/Strabismus) und Augenmuskelstörungen unterschiedlicher Ursachen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, so dass wir schnell und sicher die richtige Behandlung einleiten können.
Bei uns ist Ihr Kind in den besten Händen.
SLT-Laser zur Behandlung des Glaukoms
Selektive Lasertrabekuloplastie (SLT) bei Grünem Star / erhöhtem Augeninnendruck
Besteht bei Ihnen ein Glaukom (Grüner Star) oder eine sogenannte okuläre Hypertension (erhöhter Augeninnendruck ohne voranschreitenden Sehnervschaden), muss der Innendruck Ihres Auges gesenkt werden. Eine Reihe von Studien zeigt, dass eine Minderung des Augeninnendrucks das Voranschreiten der Erkrankung verlangsamt. Die rechtzeitige Behandlung eines erhöhten Augeninnendrucks senkt das Risiko, später an einem Glaukom zu erkranken, um 50%.
Ziel der Glaukombehandlung ist immer, eine Erblindung zu vermeiden.
Die Selektive Lasertrabekuloplastie, kurz SLT, ist eine einfache, gut wirksame Methode um den Augeninnendruck zu senken und wird als Initialtherapie bei Grünem Star und erhöhtem Augeninnendruck empfohlen. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist in der Regel schmerzfrei.
Mit extrem kurzen Laserimpulsen im Bereich des grünen Lichts, werden Strukturen des Auges angeregt, mehr Kammerwasser abzutransportieren. Der Laser wirkt dabei gezielt (selektiv) auf die Pigmente. Schäden des umliegenden Gewebes entstehen kaum und können höchstens elektronenmikroskopisch nachgewiesen werden.
Behandlungsablauf
Für die Durchführung eines vollständigen Zyklus vereinbaren wir mit Ihnen vier Lasertermine im Abstand von ca. jeweils einer Woche. Am Behandlungstag überprüfen wir Ihre Sehfähigkeit sowie den Augeninnendruck und verengen die Pupille mit Hilfe von Augentropfen. Während der Behandlung sitzen Sie vor einem Lasergerät, das aussieht wie ein normales Untersuchungsmirkoskop (siehe Bild oben). Dann setzen wir ein kleines Behandlungsglas auf die zuvor betäubte Augenoberfläche. Nun werden gezielt sanfte Lichtimpulse über 180° des sogenannten Kammerwinkels (Abflussort des Kammerwassers) abgegeben. Die Behandlung dauert etwa zwei Minuten und ist in der Regel schmerzfrei.
Am Folgetag des Lasers findet zusätzlich eine kurze Kontrolle statt.
Nebenwirkungen
Die selektive Lasertrabekuloplastie ist eine nebenwirkungarme, elegante Methode um den Augeninnendruck zu senken. Wir klären Sie vor der Behandlung mit dem SLT-Laser über die extrem seltenen Risiken (wie beispielsweise ein gereiztes Auge) auf und beantworten alle Ihre Fragen.
Therapieerfolg
Da der SLT-Laser kaum mechanisch auf das Auge wirkt, sondern Strukturen anregt, mehr Wasser abzutransportieren, ist der endgültige Effekt erst ca. 8 Wochen nach der letzten Behandlung messbar. Zu diesem Zeitpunkt findet eine Kontrolluntersuchung in unserer Augenarztpraxis statt.
Die Therapie mittels SLT-Laser ist sanft und kann daher bei Bedarf bedenkenlos wiederholt werden.
Besteht bei Ihnen ein Glaukom (Grüner Star) oder eine sogenannte okuläre Hypertension (erhöhter Augeninnendruck ohne voranschreitenden Sehnervschaden), muss der Innendruck Ihres Auges gesenkt werden. Eine Reihe von Studien zeigt, dass eine Minderung des Augeninnendrucks das Voranschreiten der Erkrankung verlangsamt. Die rechtzeitige Behandlung eines erhöhten Augeninnendrucks senkt das Risiko, später an einem Glaukom zu erkranken, um 50%.
Ziel der Glaukombehandlung ist immer, eine Erblindung zu vermeiden.
Die Selektive Lasertrabekuloplastie, kurz SLT, ist eine einfache, gut wirksame Methode um den Augeninnendruck zu senken und wird als Initialtherapie bei Grünem Star und erhöhtem Augeninnendruck empfohlen. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist in der Regel schmerzfrei.
Mit extrem kurzen Laserimpulsen im Bereich des grünen Lichts, werden Strukturen des Auges angeregt, mehr Kammerwasser abzutransportieren. Der Laser wirkt dabei gezielt (selektiv) auf die Pigmente. Schäden des umliegenden Gewebes entstehen kaum und können höchstens elektronenmikroskopisch nachgewiesen werden.
Behandlungsablauf
Für die Durchführung eines vollständigen Zyklus vereinbaren wir mit Ihnen vier Lasertermine im Abstand von ca. jeweils einer Woche. Am Behandlungstag überprüfen wir Ihre Sehfähigkeit sowie den Augeninnendruck und verengen die Pupille mit Hilfe von Augentropfen. Während der Behandlung sitzen Sie vor einem Lasergerät, das aussieht wie ein normales Untersuchungsmirkoskop (siehe Bild oben). Dann setzen wir ein kleines Behandlungsglas auf die zuvor betäubte Augenoberfläche. Nun werden gezielt sanfte Lichtimpulse über 180° des sogenannten Kammerwinkels (Abflussort des Kammerwassers) abgegeben. Die Behandlung dauert etwa zwei Minuten und ist in der Regel schmerzfrei.
Am Folgetag des Lasers findet zusätzlich eine kurze Kontrolle statt.
Nebenwirkungen
Die selektive Lasertrabekuloplastie ist eine nebenwirkungarme, elegante Methode um den Augeninnendruck zu senken. Wir klären Sie vor der Behandlung mit dem SLT-Laser über die extrem seltenen Risiken (wie beispielsweise ein gereiztes Auge) auf und beantworten alle Ihre Fragen.
Therapieerfolg
Da der SLT-Laser kaum mechanisch auf das Auge wirkt, sondern Strukturen anregt, mehr Wasser abzutransportieren, ist der endgültige Effekt erst ca. 8 Wochen nach der letzten Behandlung messbar. Zu diesem Zeitpunkt findet eine Kontrolluntersuchung in unserer Augenarztpraxis statt.
Die Therapie mittels SLT-Laser ist sanft und kann daher bei Bedarf bedenkenlos wiederholt werden.
Kontaktlinsenanpassung
Weiter Details hierzu finden Sie auf der Seite Kontaktlinsen.